- optimale Besteuerung
- ein vorwiegend aus dem Angelsächsischen stammendes formales Verfahren, um das ökonomische Optimum der Besteuerung zu ermitteln.- 1. Charakterisierung: Im Rahmen des neoklassischen Gleichgewichtsmodells soll die Besteuerung so vorgenommen werden, dass ein volkswirtschaftliches Allokationsoptimum erreicht wird (Allokationsoptimierung) oder in erweiterten Modellen die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt (Allokation mit Verteilungsziel) maximiert wird (Wohlfahrtsmaximierung).- a) O.B. unter dem Ziel der Allokationsoptimierung: Es sollen allokationsneutrale Steuern und ihre Höhe ermittelt werden. Nur Pauschsteuern (⇡ Kopfsteuern) erfüllen dieses Kriterium. Politisch sind Kopfsteuern inakzeptabel, so dass die Theorie der o.B. auf die Second-Best-Lösung, eine allgemein akzeptierte Steuerart vorzugeben, ausweicht. In diesem Fall sind hauptsächlich allgemeine und spezielle ⇡ Verbrauchsteuern, seltener eine ⇡ Einkommensteuer untersucht worden. Im Modell führen sowohl die allgemeine als auch die speziellen Verbrauchsteuern zu Veränderungen der Preisrelationen, da das Gut Freizeit unbesteuert bleibt, und entfernen sich so von der Allokationsneutralität.- b) O.B. unter dem Ziel Wohlfahrtsmaximierung: Auch hier ergeben sich unklare, von der gewählten Wohlfahrtsfunktion abhängige Aussagen.- 2. Bedeutung: Diese Modelle dienen zur Darstellung einiger spezieller steuertheoretischer Fragestellungen und kommen auch zu interessanten Ergebnissen, aber insgesamt haben sie kaum praktische Relevanz erlangt.
Lexikon der Economics. 2013.